Erdnuss-Küchlein

Erdnuss-Küchlein

Es gibt Lebensmittel, die einfach polarisieren. Entweder man mag sie gar nicht, oder man ist totaaal süchtig danach. Da ich eine derjenigen bin, die Erdnussbutter auch einfach aus dem Glas schlemmen können, kam ich an diesem Küchlein einfach nicht vorbei!
Mit wenigen Zutaten ist es schnell und kostengünstig zubereitet.


Das Rezept ist auf eine Springform mit d=20 ausgerichtet.

Zutaten:
75 g weiche Butter
110 g Erdnussbutter
175 g Zucker
2 Eier
150 g Mehl
1 TL Backpulver
3 EL gesalzene Erdnusskerne


Zubereitung:
1. Den Ofen auf 160° Umluft vorheizen und die Springform vorbereiten. Dazu den Boden mit Backpapier auslegen und den Rand der Form mit Butter einfetten.
2. Die Butter mit der Erdnussbutter cremig aufschlagen, bis sie deutlich heller wird. Das hört sich langatmig an, geht aber recht fix.
3. Den Zucker und die Eier hinzufügen und gründlich umrühren.
4. Zuletzt Backpulver und Mehl KURZ unterrühren.
5. Und schon ist die Masse bereit, in eure Springform gefüllt zu werden. Die Erdnüsse gleichmäßig darauf verstreuen und ab damit in den Ofen!
6. Nach etwa 35 Minuten sollte die Oberfläche eures Küchleins sich leicht knusprig anfühlen, im Inneren durchgebacken, aber noch weich sein. Dann ist der Kuchen ideal geraten.

Ihr seht, das Erdnuss-Küchlein ist wirklich schnell zubereitet. In der Menge der Erdnüsse auf dem Kuchen könnt ihr natürlich nach Lust und Laune variieren!

Habt ihr das Rezept ausrobiert? Dann lasst mir gerne einen Kommentar hier!

Lasst es euch schmecken,

Eure Simone

Jumbo Heidelbeer-Muffins

Jumbo Heidelbeer-Muffins

Wirken die riesigen Muffins in den Bäckertheken auf euch auch immer so verlockend? So richtig zum rein beißen? Ich kann da kaum wiederstehen. Den Weg zum Bäcker könnt ihr euch ab jetzt sparen, denn die Jumbo Muffins sind im handumdrehen frisch zu zaubern! Also nix wie ran an die Schüssel!

Das Rezept reicht für 5 Jumbo Muffins oder 12 normal große.

Zutaten:
250 g Mehl
6 EL Zucker
1 Pkt. Vanillezucker
3 TL Backpulver
1 Prise Salz
200 ml Milch
80 ml Sonnenblumenöl
2 Eier
3 Tropfen Vanilleetrakt
1 große Hand voll TK Heidelbeeren


Zubereitung:
1. Den Ofen auf 190° Ober- und Unterhitze vorheizen
2. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel abwiegen und grob vermengen.
3. In einer zweiten Schüssel alle feuchten Zutaten verquirlen und anschließend mit den trockenen Zutaten mischen.
4. Die Teigmasse auf fünf Jumbo Tulpenförmchen gleichmäßig aufteilen. Die Heidelbeeren werden schlussendlich als Krönchen obenauf verteilt.
5. Die Muffins werden bei 190°C 10 Minuten vorgebacken. Anschließend wird die Temperatur auf 175°C gedrosselt und die Muffins 20 Minuten fertig gebacken. Auf diese Weise erhaltet ihr Muffins, die eine wunderschöne Form haben, hoch gegangen, zart und saftig.

Die Jumbo Heidelbeer-Muffins eignen sich aufgrund ihrer Größe perfekt als Frühstücksmuffins! Dazu sind sie schnell gemacht und locken mit ihrem Geruch im nullkommanix sämtliche Familienmitglieder an den Frühstückstisch ;-).

Lasst es euch schmecken,
eure Simone

Zitronenkuchen mit Joghurt

Zitronenkuchen mit Joghurt

Zitronenkuchen ist gleich Zitronenkuchen? Da muss ich leider korrigieren! Dieses Rezept zaubert durch Joghurt und Öl einen für mehrere Tage saftigen Zitronenkuchen in der Kastenform. Sauer, locker, lecker- so, wie es sich für einen ordentlichen Zitronenkuchen gehört :-).

Zutaten:
4 Eier
170 g Zucker
1 Pkt. Vanillezucker
100 ml Sonnenblumenöl
150 g Joghurt
300 g Mehl
1 Pkt. Backpulver
2 Zitronen
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
200 g Puderzucker
etwas Zitronensaft für den Guss


Zubereitung:
1. Um nachher etwas Zeit zu sparen, beginnt ihr auch hier wieder mit der Vorbereitung. Dazu fettet ihr eine Kastenform ein und schlagt die mit Backpapier aus. Zur Seite stellen und den Ofen auf 180 ° C Ober- und Unterhitze vorheizen.

2. Und nun geht’s los mit der Zubereitung der Zitronenmasse. Im ersten Schritt werden die Eier, der Zucker und der Vanillezucker schaumig geschlagen. Nach etwa 5 Min. schaumig schlagen mit der Küchenmaschine hat die Eier-Zuckermasse etwa ihr 4-faches Volumen erreicht.
3. Joghurt, Öl und Zitronensaft werden nun noch einmal kurz untergeschlagen.

4. Mehl und Backpulver werden miteinander vermischt und nur noch mit dem Teigschaber untergehoben. Umgehend in die Form füllen und ca. 45 Minuten backen.
Bitte macht unbedingt die Stäbchenprobe, bevor ihr den Kuchen aus dem Ofen nehmt. Jeder Ofen backt anders, daher kann die Backzeit variieren!
5. Für den Guss nur noch Puderzucker und Zitronensaft verrühren und auf dem abgekühlten Kuchen verteilen.

Da der Kuchen mehrere Tage lecker schmeckt, ist er einer meiner Lieblingskuchen!
Probiert ihn gerne aus und erzählt von euren Erfahrungen 🙂
.

Bis bald,
eure Simone

Ameisen- Guglhupf

Ameisen- Guglhupf

(Wenn ihr nur einen kleinen Gugl backen möchtet mit 16 cm, multipliziert ihr einfach alle Zutaten mit 0,44)

Zutaten:
250 g weiche Butter/ Margarine
250 g Zucker
1 Tl Vanilleextrakt
4 Eier
450 g Mehl
1 Pkt Backpulver
1 Prise Salz
180 ml Milch
200 g Schokoladenstreusel


Zubereitung:
1. Dieses Guglhupf Rezept ist wieder einmal ein echtes Blitzrezept.
Ihr beginnt daher damit, den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorzuheizen.
2. Im Anschluss fettet ihr eure Kuchenform gut ein. Um euren Kuchen nachher aus der Backform zu lösen, werdet ihr ihn stürzen müssen. Daher achtet bitte darauf, dass ihr wirklich in allen Ecken eurer Form Fett verteilt…
3. Ist soweit alles vorbereitet, wiegt ihr alle Zutaten entsprechend ab und gebt sie in eine Rührschüssel. Dann wird solange gerührt, bis eine homogene Masse entsteht. Mit meiner Küchenmaschine war das nach ½ Minute erledigt.
4. Die Masse füllt ihr nun in eure Guglhupf Form und backt sie etwa 55 Minuten ab. Stäbchenprobe machen!
5. Ich habe den Kuchen in der Form abkühlen lassen, dann mit dem Messer oben etwas gelöst und die Form auf dem Tisch aufgestupst. So hat er sich gut stürzen lassen

 

Ein Guglhupf ist eine nette Alternative zu Muffins und bietet optisch eine zusätzliche Abwechslung auf dem Kuchentisch. Bei uns ist er grade bei den Kindern besonders beliebt…

Lasst es euch schmecken!
Eure Simone

Mini- Küchlein

Mini- Küchlein

Die Kuchenpralinen überzeugen gleich in mehrerer Hinsicht. Sie sind blitzschnell gemacht, schmecken saftig und sind die perfekte Nascherei. Ich bringe gerne eine Auswahl an Gebäck auf den Tisch. Dieser Teig eignet sich hervorragend als Grundlage zur Herstellung verschiedener Sorten.
Ich habe Heidelbeer-Pralinen gewählt und Guglhüpfchen mit Johannisbeeren.

Zutaten:

200 g Mehl
1 TL Backpulver
150 g Zucker
1 P Vanillezucker
150 g Joghurt
75 ml Sonnenblumenöl
100 g Johannisbeeren
100 g Heidelbeeren


Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen. Auch die entsprechenden Förmchen bereitet ihr jetzt schon vor.
  2. Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und gründlich miteinander verrührt. Dann wird der Teig geteilt. Die Heidelbeeren werden einer Teighälfte zugefügt und untergehoben, die Johannisbeeren der anderen.
  3. Den Teig mit Heidelbeeren habe ich mit Hilfe zweier Teelöffel in kleine Pralinenförmchen gefüllt. Für den Johannisbeere- Teig stehen kleine Guglhupf- Förmchen bereit.
    Ich habe aus einem Rezept 6 Guglhupf und 24 Pralinen bekommen.
  4. Beides passte zusammen auf ein Backblech und hatte die gleiche Backdauer. Nach 20 Minuten waren alle Küchlein gar.

    Da sie so klein und niedlich und lecker sind, werden sie auf der Kuchentafel garantiert der Hingucker!

    Lasst es euch schmecken!
    Eure Simone

Johannisbeer Kuchen

Johannisbeer Kuchen

Diese kleinen saftig und doch kompakten Küchlein werden Eischwer Kuchen genannt. Grund dafür ist wohl die Hohe Anzahl der Eier, die dazu noch luftig aufgeschlagen werden. Doch dazu später mehr… Schnell gemacht sind sie ein absoluter Geheimtipp!
Für diese drei kleinen Küchlein (je etwa 300g) habe ich das Rezept für eine Kastenform 11×29 cm genommen.

 

 

Ihr braucht für ein Rezept:

250 g Mehl
1/2 TL Salz
1 1/4 TL Backpulver
250 g weiche Butter
250 g Puderzucker
2 TL Vanilleextrakt
5 Eier (Zimmertemperatur)
50 ml Milch

etwa. 150 g gefrohrene Johannisbeeren


Zubereitung:

  1. Zunächst heizt ihr euch den Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vor. So muss der Teig im Anschluss nicht mehr so lange warten und die Konstistenz bleibt besser erhalten.
  2. Wenn ihr euch nun alle Zutaten abmesst und bereitstellt, konnt ihr euren Kopf besser für die Arbeitsschritte freihalten. Die Butter wird im ersten Schritt schaumig aufgeschlagen. Im Anschluss werden erst die Eier, dann der Puderzucker und das Vanilleextrakt kräftig mit den Handrührer untergerührt.
  3. Nun kann auch die Milch zugefügt und untergerührt werden.
  4. Letztlich werden auch Mehl, Salz und Packpulver durch ein Sieb in zwei Portionen zu der Masse gegeben und untergehoben. Am besten nehmt ihr euch dazu einen Teigschaber. Das Mehl soll gerade so gut verteilt sein.
  5. Ich habe hier bei Aldi eckige Kuchen Förmchen ergattert, diese zusammengebaut, und den Teig gleichmäßg aufgeteilt.
    Nutzt ihr eine größere Kastenform, fettet ihr diese ein und bestäubt sie mit Mehl, bevor ihr den Teig einfüllt.
  6. Die Johannisbeeren werden nun auf dem Teig gleichmäßig verteilt. Die Grundlage ist nun geschaffen und die Küchlein können in den Backofen. Meine kleinen haben etwa 30 Minuten gebacken. Für einegrößere Form müsstet ihr etwa 50 Minuten rechnen.Tipp: Um eine Feste Kruste auf den Kuchen zu vermeiden, habe ich während des Backens eine Schüssel Wasser mit in den Ofen gestellt.
Rhabarber- Streuselkuchen

Rhabarber- Streuselkuchen

Über das Wochenende habe auch ich die Rhabarberstöcke im Garten erleichtert und angefangen, ihn in leckere Kuchen etc. zu verwandeln. Auf meinem Instagram Account habe ich euch den Rhabarber-Streuselkuchen ja schon gezeigt. Die Familie war, wie ich begeistert. Ihr erhaltet mit diesem Rezept einen frischen, fruchtigen, sommerlichen Rhabarber Kuchen!

Es sind zwar drei (mit dem Rhabarber vier) Schichten, doch lasst euch davon nicht abschrecken, letztendlich hatte ich den Kuchen nach 1 ¼ Stunden zum fertigbacken im Ofen (mit Streusel).

Ihr benötigt hier für eine Backform 28 (!)cm Durchmessers

1. Zutaten für den Teig:
100 g Butter
80 g Zucker
1 Pkt Vanillezucker
2 Eier
75 g Schmand
180 g Mehl
1 TL Backp.

2. Zutaten für die Puddingcrème:
1 Pkt. Vanillepuddingpulver
40 g Zucker
300 ml Milch
125 g Schmand

3. Zutaten für die Streusel:
200 g Mehl
100 g Zucker
1 Pkt. Vanillezucker
150 g kalte Butter
½ TL Zimt

Außerdem:
800 g klein geschnittenen Rhabarber und Puderzucker zum Bestäuben des Kuchens


Zubereitung:

  1. Im ersten Schritt könnt ihr -wie immer- eure Backform vorbereiten. Ich habe hier eine 28-er Kuchenform verwendet. Somit werden die Stücke schön groß oder ihr könnt den Kuchen auch bequem in 16 Stücke schneiden, ganz wie ihr wollt. Im Gegensatz zu den Rührkuchen kann man hier eine leicht abgespeckte Variante nehmen. Der Boden wird mit Butter eingefettet und leicht mit Mehl bestäubt. Am Rand reicht großzügiges einfetten. Er ging bei mir hervorragend aus der Form.
  2. Jetzt noch den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und schon sind alle Vorbereitungen getroffen.
  3. Für den Teig könnt ihr alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Rührgerät (oder einer Küchenmaschine) kräftig ca. 10 Minuten rühren. Ihr solltet einen hellen, crèmigen Teig erhalten, in dem alle Zutaten gut verbunden sind.
    Diesen gebt ihr in eure Kuchenform und backt ihn 10-15 Minuten vor. Der Boden darf schon leicht gebräunt sein.
    Während der Boden backt, könnt ihr die Zeit nutzen dazu nutzen, Puddingcrème und Streusel vorzubereiten.
  4. Für den Pudding nimmt ihr- wie ihr es von Pudding kochen gewöhnt seid- von den 300 ml Milch 6 EL ab und gebt die zu dem Zucker und dem Vanillepuddingpulver hinzu. Die restliche Milch wird aufgekocht. Dann nehmt ihr die Milch von der heißen Herdplatte und gebt die Milch-Zucker-Vanillepuddingpulver-Mischung unter Rühren dazu. Das Ganze noch einmal eine Minute köcheln lassen, so vergeht der pulvrige Geschmack. Nachdem der Pudding leicht abgekühlt ist, kann der Schmand untergerührt werden. Schon ist die leichte Puddingcrème gelungen.
  5. Wer es gewohnt ist parallel zu arbeiten. Kann schon nach dem Milch aufsetzen die Zutaten für die Streusel abwiegen, in eine Schüssel geben und in jeder kurzen Pause, die das Puddingzubereiten zulässt, den Streuselteig kneten. Ihr kommt aber auch zeitlich hin, wenn ihr den Streuselteig erst während des Puddingabkühlens knetet.
    Vergesst den Boden im Ofen bitte nicht! Zwischendurch einen Blick in den Ofen riskieren schadet nicht. Wegen des Puddings und des feuchten Rhabarbers ist eine Stäbchenprobe nachher schwierig, der Boden darf jetzt schon gut gebacken sein.
  6. Ist der Boden aus dem Ofen, können die restlichen Komponenten geschichtet werden. Zunächst kommt der Pudding auf den Boden. Mit einem Löffel lässt der sich prima verteilen. Anschließen wird der Rhabarber schön großzügig auf dem Pudding verteilt, die Schicht darf gerne verschlossen sein. Und zuletzt werden die Streusel auf den Rhabarber gestreuselt. Ich drücke immer ein paar zu größeren Streuseln zusammen, andere lasse ich kleiner. So ergibt sich nachher eine schöne, geschlossene Streuseldecke.

Der Kuchen darf jetzt für weitere 30-35 Minuten in den Ofen.
Ich habe ihn, nachdem er fertig gebacken war, erst im Raum abkühlen lassen und dann noch eine Stunde in den Kühlschrank gestellt. So hatte der Pudding ausreichend Zeit sich zu festigen und hat den Anschnitt wunderbar überstanden.
Wer mag, kann ihn jetzt noch mit Puderzucker bestäuben, das gibt dem Auge doch noch einen kleinen Kick 🙂 .

Wie ihr seht, ist das Rezept nicht unbedingt für eine Last-Minute Gelegenheit gemacht. Eine schnelle Alternative sind dazu jedoch die Rhabarber Muffins, die sich in den Osternest-Cupcakes verstecken. Auch über die kann man, um sie etwas zu peppen, ein paar Streusel nach der oben genannten Zubereitung geben. Dabei reicht dann die Hälfte der angegebenen Menge.

Und nun lasst euch den Kuchen schmecken und euch für das Rezept feiern!

Habt es fein,
eure Frau Benno

Traktor-Torte

Traktor-Torte

Mit der Blumenwiese ist meine erste Motivtorte entstanden. Das hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich mir vornahm, nun jedes Familienmitglied mit einer passenden Motivtorte zu beschenken. Ich finde, ein persönlicheres Geschenk ist kaum möglich. Das Strahlen in den Augen der Beschenkten ist jedes Mal aufs Neue ein großer Augenblick für mich.

Die zweite Motivtorte war ebenfalls für einen kleinen Helden gedacht. Sein liebstes Spielzeug war der „kleine rote Traktor“. Somit war schon völlig klar, wie der Mittelpunkt der Torte aussehen musste. Auch diese Torte ist über zwei Tage entstanden. Ich mache die ersten beiden Schritte am Abend des Tages 1 und stelle die Torte an Tag 2 fertig.

Diese Torte setzt sich aus 3 Komponenten zusammen:
1. Ihr benötigt für den Möhrenkuchen
400 g Möhren
4 Eier
250 g Zucker
1 P Vanillezucker
250 g Mehl (Type 405)
3 gestr. TL Backpulver
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt
250 ml Öl oder geschmolzende Butter
50 g gehackte Mandeln
50 g gemahlene Mandeln

2. Für die Ganache benötigt ihr:
400 gr. Vollmilchschokolade
200 ml Sahne

3. Die Füllung ist eine Frischkäsecrème geeignet:
200 gr Doppelrahmfrischkäse
50 gr. Puderzucker
2 EL Sahne


Nun geht es an die Herstellung der Torte.
Tag 1:
Schritt 1: Grundlage backen

Der Boden der Torte ist auch hier der einmalig saftige Möhrenkuchen.
Die genaue Backanleitung des Kuchens entnehmt ihr bitte dem Rezept.

Während der Kuchen im Ofen backt, könnt ihr mit dem zweiten Schritt beginnen: Die Herstellung der Ganache.

Schritt 2: Anfertigen der Ganache: Vollmilch Ganache

Da uns die Mischung der Möhrentorte, Sahne und Vollmilch Ganache so gut geschmeckt und für mich als blutigen Motivtorten-Anfänger so wunderbar geeignet war, nahm ich sie auch für meine zweite Überraschungstorte. Sie schmeckt einfach lecker und ummantelt die Torte. So wird der nachfolgende Fondant vor der Sahnefüllung geschützt.

  1. Die Vollmilchschokolade wird möglichst fein und gleichmäßig gestückelt. Das könnt ihr mit Hilfe eines Messers, oder einer Reibe machen.
  2. Dann wird die Sahne kurz aufgekocht und anschließend gleichmäßig über die geriebene Schokolade gegossen. Lasst sie ca. 5 Minuten unberührt stehen.
  3. Anschließend verrührt ihr die Mischung mit einem Löffel so lange, bis eine homogene Masse entsteht. Achtet darauf, schön sanft zu rühren, damit sich  keine Luft darunter mogeln kann. Die Ganache ist nun soweit fertig und kann ruhen. Das sollte sie ca. 8 Std. lang tun. Wie lange genau, hängt von der Umgebungstemperatur ab. Richtig ist sie, wenn sie eine nutellaartige Konsistenz hat. Wenn ihr eine ähnliche Zeiteinteilung habt wie ich, kann die Ganache nun in Ruhe ziehen und ihr euren Feierabend genießen.

 

Tag 2:
Schritt 1: Anfertigen der Füllung: Frischkäsecreme

Der zweite Tortentag beginnt mit der Zubereitung der Frischkäsecrème.
Der Puderzucker wird in eine Schüssel gesiebt und mit dem Frischkäse und der Sahne so lange durchgeschlagen, bis eine dickcremige, gebundene Masse entsteht.

Schritt 2: Zusammenfügen der Komponenten Kuchen und Füllung

  1. Alle Vorbereitungen sind nun getroffen und die Torte wird geschichtet.
    Der fertig gebackene Kuchen wird dazu in der Mitte durchgeschnitten. Hilfreich ist dazu ein Tortenschneider mit verstellbarer Höhe.
  2. Auf den unteren Boden tragt ihr die Frischkäsecrème gleichmäßig auf. Nehmt dazu am besten einen Teigschaber zu Hilfe, mit einem Esslöffel geht es aber notfalls auch gut. Danach werden die zwei Kuchenhälften wieder zusammengesetzt. Achtet bitte darauf, dass ihr dabei sorgfältig arbeitet. Ihr könnt euch hilfsweise mit zwei Zahnstochern zwei Stellen markieren, die beim Zusammensetzen wieder genau aufeinandersitzen müssen. So verhindert ihr ein ärgerlich schiefes Ergebnis, falls es beim Schneiden unebene Stellen gab.
  3. Dann kann die Ganache auf die Torte aufgetragen werden. Dazu arbeitet ihr euch besten zunächst an den Seiten von unten nach oben vor und schließt mit der Oberseite ab. Ihr könnt das mit dem Messer machen, oder auch mit einem Tortenmesser oder einem Teigschaber. Wird die Ganache an manchen Stellen zu fest, könnt ihr das Messer mit heißem Wasser erhitzen, trockentupfen und die eckigen Stellen verschönern.
    Achtung: Fondant verdeckt keine Unebenheiten! Auch wenn diese bei einer Wiese wie der unseren nichts ausmachen würde, sind sie bei anderen Torten ärgerlich.

Schritt 3: Die Dekoration

Euch ist vielleicht aufgefallen, dass ich dieses Mal keine Dekoration vorbereitet habe. Ich hatte bei der Blumenwiese so viele Blümchen gemacht, dass ich noch einige übrig habe. In einer Pappschachtel trocken und geschützt vor Sonneneinstrahlung lassen sie sich so gut aufbewahren.

Kleiner Tipp am Rande: Ich habe mir nun angewöhnt, immer ein paar Blüten mehr vorzubereiten- so kann ich auch ungeplante kleine Backwerke hübsch mit selbstgemachter Dekoration verzieren. Oder spare eben bei der nächsten Torte einen Schritt ein.

Die Torte wird nun eingedeckt. Ich habe dieses Mal etwas gemogelt und mir eine fertige Fondant Decke in grün gekauft. Die gibt es beispielsweise bei Globus, manche Farben bei Edeka oder bei zahlreichen Onlineshops für Tortenbedarf. Da ich die Fondant-Schicht möglichst dünn bevorzuge, rolle ich die Decke noch ein wenig weiter aus. Wenn ihr, während ihr die Torte eindeckt, darauf achtet, allen überstehenden Fondant sorgfältig wegzuschneiden und nicht mit Ganache in Berührung kommen zu lassen, könnt ihr diesen später problemlos nochmal verwenden.

Für den Traktor habe ich mir eine einfach strukturierte Schablone im Internet gesucht (diese darf ich euch aus rechtlichen Gründen leider nicht zur Verfügung stellen, ihr findet sie beim einfachen googlen jedoch problemlos). Diese Schablone wird ausgeschnitten und über den ausgerollten Fondant gelegt. Mit einem Zahnstocher habe ich die Linien über der Schablone nachgefahren, so dass die Struktur in den Fondant geprägt wurde. So bin ich mit allen notwendigen Teilen verfahren. Bei dem roten Fondant wurde die Karosserie ausgeschnitten, mit weißem Fondant die Fenster, schwarz und gelb die Räder. Die einzelnen Teile habe ich vorsichtig mit einem Messer ausgenommen und auf der Torte zusammengefügt. Achtung: Manche Farben kleben schnell und gut, beim Platzieren der einzelnen Traktorteile solltet ihr darauf achten, dass ihr sie auf der Torte nicht mehr viel verschieben müsst. Um den Rauch ein wenig eindrucksvoller zu gestalten, habe diesen mit flüssiger Schokolade aufgemalt. Diese gibt’s für kleine Elemente auch zu kaufen, z.B, bei Edeka, so müsst ihr nicht geringe Mengen eigenständig schmelzen.

Um schön gebüscheltes Gras zu erhalten, habe ich die Reste der grünen Fondant Decke in kleinen Mengen durch eine Knoblauchpresse geschickt. Ja, das ist so aufwendig, wie es sich anhört. Aber ernsthaft- die Mühe lohnt sich! Und da er Teufel bekanntlich im Detail liegt, habe ich noch vereinzelte Heuhäufchen auf dem gleichen Weg mit gelbem Fondant gefertigt und auf der Torte zugefügt. Noch Blümchen und Schmetterlinge mit Hilfe von Fondant Auswerf-Stempeln gefertigt und schon fährt unser berühmter kleiner roter Traktor auf einen grünen Blumenwiese.

Macht euch gleich ran ans Werk und schickt mir gerne Bilder eurer Traktor-Wiesen!

 

 

 

Einfacher Möhrenkuchen

Einfacher Möhrenkuchen

Ihr benötigt für diesen einfachen und leckeren Möhrenkuchen lediglich:

Grundlage Möhrenkuchen


400 g Möhren
4 Eier
250 g Zucker
1 P Vanillezucker
250 g Mehl (Type 405)
3 gestr. TL Backpulver
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt
250 ml Öl oder geschmolzende Butter
50 g gehackte Mandeln
50 g gemahlene Mandeln


Er wird folgendermaßen zubereitet:

  1. Heizt den Backofen vor auf 160°C Umluft (oder 180°C Ober- und- Unterhitze).
    Am einfachsten habt ihr es nachher, wenn ihr euch eine Springform mit 26 cm Durchmesser vorbereitet. Fettet die Form mit Butter oder Margerine ein und bestäubt den Boden zusätzlich mit Mehl. Eine Alternative dazu ist, den Boden mit Backpapier auszulegen.
    Achtung: Benutzt ihr die Kuchenvariante mit einer Springform kleineren Durchmessers, befüllt diese zweidrittel hoch. Den restlichen Teig könnt ihr auf Muffinförmchen verteilen und habt diese noch zusätzlich zum naschen :-).
  2. Jetzt werden die Möhren geschält und FEIN geraspelt. Bis zum Zusammenrühren mit dem Teig bitte in den Kühlschrank stellen.
  3. Nun werden die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig geschlagen. Mehl, Backpulver, Salz und Zimt werden nun unter das Zucker-Ei-Gemisch gerührt. Anschließend wird das Öl (oder die Butter) zusammen mit den Mandeln untergerührt. Letztlich werden noch die Möhren mit Hilfe eines Teigschabers vorsichtig untergehoben.
  4. Teig in die Backform füllen und glattstreichen. Backt den Kuchen nun im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Min. Bitte unbedingt die Stäbchenprobe machen. Bleibt kein Teig mehr an einem Holzstäbchen hängen, ist der Kuchen gar. Anschließend auf einem Gitter abkühlen lassen.

Tipp: Garnieren mit einer Frischkäsecreme.
Ihr könnt den Kuchen mit einer leichten Frischkäsecreme garnieren. Dazu 200 g Doppelrahmfrischkäse mit 2 EL Sahne und 50 g Puderzucker dickcremig aufschlagen und auf dem Kuchen verteilen oder als Füllung nutzen.

 

Blumenwiese

Blumenwiese

Endlich ist es soweit: Anläßlich eines 1. Geburtstages wollte ich etwas ganz Besonderes zaubern. Also habe ich mich an meine allererste Motivtorte herangewagt. Nachdem ich mir wochenlang Gedanken gemacht hatte, wie und ob ich mich da tatsächlich herantrauen sollte, war ich überrascht, was auch ein Anfänger hervorbringen kann. Sinnvoll ist es auf jeden Fall, die Herstellung auf zwei Tage aufzuteilen. So kann man ganz entspannt an die Torte herangehen. Also ran, traut euch und probiert es aus!

Ich habe mich dafür entschieden, als Basis einen Möhrenkuchen herzustellen. Der ist schön saftig und daher als Tortenuntergrund hervorragend geeignet. Eine Frischkäsecrème sorgt für einen weiteren Frische-Effekt. Da mein Mann ein Vollmilch-Fan ist, entschied ich mich für eine Ummantelung aus Vollmilch-Ganache. Dabei handelt es sich um eine Schokoladen-Sahne-Schicht, die den Fondant vor der feuchten Crème schützt. Da die Torte mein Versuchskaninchen mit Fondant ist, wird sie mit Fondant eingedeckt und verziert. Mir schwebt das Bild einer grünen Fondantwiese mit Schmetterlingen und Blumen vor. Diese sollen gelb und rot werden. Ich benutze eine Kuchenform mit 16 cm Durchmesser. So gibt es neben dem Kuchen auch noch ca. 6 Muffins als kleine Zugabe.
Die Zubereitung der Torte sollte auf zwei Tage aufgeteilt werden.

 

Tag 1:
Herstellen von Dekoration
Die Torte stellt eine Wiese dar. Dazu verwendet ihr am besten Prägestempel. Ich habe zum einen ein 3er-Set Schmetterlingsset in verschiedenen Größen verwendet, zum anderen ein 4er-Set Blütenstempel. Dazu eine Tube Vanille Schokolade zum Verzieren und Silberkügelchen.

Für die Zitronenfalter rollt ihr den gelben Fondant bis zu einer Dicke von 2-3mm aus. Ihr könnt dazu einen antihaft Ausrollstab für Fondant nutzen, oder aber ein einfaches Nudelholz mit minimaler Prägung. Die Schmetterlinge werden nun mit den Stempeln ausgestochen. Nun muss ihnen nur noch Leben eigehaucht werden. Dazu faltet man ein Stück Backpapier in der Mitte zusammen. Stabiler wird die Konstruktion, wenn ihr dieses nun in ein aufgeschlagenes Buch legt. Legt die noch weichen Schmetterlinge nun in die Falz und voilá: Die Schmetterlinge fliegen.

Nun zu den Blüten. Sucht euch zwei Blütenstempel unterschiedlicher Größe heraus. Mit diesen stecht ihr gelben und roten Fondant aus. Die Grundstruktur erledigen auch hier die Stempel. Die Blüten werden dann leicht geplättet. Dazu legt ihr die Blüten auf einen trockenen Haushaltsschwamm und rollte mit einem Ball-Tool über die Ränder der Büten. Sie werden dadurch dünner und bekommen eine leicht gewellte Struktur. Dann drückt ihr die Blüten mit den Fingern leicht aneinander, um einen kleinen Kelch zu erhalten. Auch das dient dazu, die Blüte plastisch wirken zu lassen. Als nächstes wird dann eine kleine Blüte in eine größere gelegt, die Blüten leicht überlappend. Zum Schluss noch ein silbernes Kügelchen in die Mitte und schon ist eure Blüte fertig. Davon habe ich ca. 14 angefertigt. Manche in beschriebener doppelten Blütenpracht, einige aber auch einfach. Somit ergibt sich eine vielfältige Blütenpracht.

 

Tag 2:
Anfertigen der Ganache: Vollmilch Ganache
Ihr beginnt am besten morgens gleich mit der Zubereitung der Ganache, denn diese beötigt Ruhezeit!
Zur Herstellung benötigt ihr:
400 gr. Vollmilchschokolade
200 ml Sahne
Die Vollmilchschokolade möglichst fein und gleichmäßig gestückelt. Das könnt ihr mit Hilfe eines Messers, oder einer Reibe machen. Dann wird die Sahne kurz aufgekocht und anschließend gleichmäßig über die geriebene Schokolade gegossen. Lasst sie ca. 5 Minuten unberührt stehen. Anschließend verrührt ihr die Mischung mit einem Löffel bis eine homogene Masse entsteht. Achtet darauf, schön sanft zu rühren, damit sich keine Luft darunter mogeln kann. Die Ganache ist nun soweit fertig und kann ruhen. Das sollte sie ca. 8 Std. lang tun. Wie lange genau, hängt von der Umgebungstemperatur ab. Richtig ist sie, wenn sie eine nutellaartige Konsistens hat. Während die Ganache ihre Ruhe genießt, könnt ihr die nächsten Schritte angehen.

Backen des Kuchens: Möhrenkuchen
(16 cm Kuchenform)
Ich habe hier den wunderbar saftigen Möhrenkuchen genommen.

Anfertigen der Füllung: Frischkäsecreme
Als nächstes wird die Frischkäsecreme zubereitet. Ihr benötigt:
200 gr Doppelrahmfrischkäse
50 gr. Puderzucker
2 EL Sahne
Puderzucker gesiebt mit dem Frischkäse und der Sahne gut durchschlagen, bis eine dickcremige, gebundene Masse entsteht.

Allle Vorbereitungen sind un getroffen und ihr startet mit dem Zusammensetzen der Torte,
Der fertig gebackene Kuchen wird dazu in der Mitte durchgeschnitten. Hilfreich ist dazu ein Tortenschneider mit verstellbarer Höhe. Auf den unteren Boden tragt ihr die Frischkäsecreme gleichmäßig auf. Nehmt dazu einen Teigschaber zuhilfe. Danach werden die zwei Kuchenhälften wieder zusammengesetzt. Achtet bitte darauf, dass ihr dabei sorgfältig arbeitet. Ihr könnt euch hilfsweile mit zwei Zahnstochern zwei Stellen markieren, die beim Zusammensetzen wieder genau aufeinandersitzen müssen. So verhindert ihr ein ärgerlich schiefes Ergebnis. Dann kann die Ganache auf die Torte aufgetragen werden. Dazu am besten an den Seiten beginnen und mit der Oberseite abschließen. Ihr könnt das mit dem Messer machen, oder auch mit einem Tortenmesser oder einem Teigschaber. Wird die Ganache an manchen Stellen zu fest, könnt ihr das Messer mit heißem Wasser erhitzen, trockentupfen und die eckigen Stellen verschönern. Achtung: Fondant verdeckt keine Unhebenheiten! Auch wenn diese bei einer Wiese wie der unseren nichts ausmachen würde, sind sie bei anderen Torten ärgerlich.

Tataaa-schon steht das Grundgerüst vor euch. Jetzt könnt ihr euch austoben.

Ich habe als Fondant-Decke grünen Fondant von Massio Tuccio genommen. Diesen müsst ihr zunächst gut durchkneten. Danach wird er mit einem Nudelholz ca. 3 mm dünn ausgerollt. Wenn ihr noch unsicher seid, rollt ihn lieber etwas dicker aus. Beachtet aber, dass sich die Schichten in Dicke und auch Süße summieren. Also: Je mehr ihr Dekoration stabeln wollt, desto dünner solltet ihr ihn ausrollen. Hängt euch der Fondant am Tisch an, könnt ihr ihn mit Puderzucker oder Bäckerstärke anstauben. Das lässt sich leicht wieder abpinseln…

Die Fondant Decke wird über ein Nudelholz gelegt und mit dessen Hilfe über der Torte ausgebreitet. Von oben nach unten wird sie nun sorgfältig glattgestrichen. Der überschüssige Fondant wird mit einem scharfen Messer eng am Rand abgeschnitten. Wenn der Rand nicht so sauber ist wie ihr wollt, oder ihr der Torte noch einen kreativen Abschluss gönnen wollt, könnt ihr diesen noch ausgestaltet. Ich habe z. B. aus gelbem Fondant eine „Wurst“ ausgerollt und sie um die Torte gelegt und noch mit Blümchen verziert.

Um die Wiese nun zu arrangieren, verteilt ihr die getrockneten Fondant-Blumen auf dem Kuchen. Achtet darauf, dass ein gewissen Gleichgewicht an Dekoration auf dem Kuchen existiert. Wenn die Blumen nicht auf dem Fondant haften wollen, gebt ihr einen Tupfer Lebensmittelkleber auf die Blumenunterseite.

Für meine personifizierte Wiese habe ich als i-Tüpfelchen noch roten Fondant ausgerollt und Eriks Namen mit einem scharfen Messer ausgeschnitten. Flux auf die Torte gelegt und fertig ist die persönliche Blumentorte!