Pudding-Streuselkuchen

Pudding-Streuselkuchen

Streuselkuchen gibt es in ebenso vielen Varianten wie Hefekuchen. Habt ihr schon einmal ein Crossover ausprobiert? Und das stellt ihr euch nun noch mit Pudding gekrönt vor! Daraus entsteht ein saftiger Kuchen mit knackigen Steuseln, der einfach himmlisch schmeckt… Probiert es aus!

 

 

Zutaten für den Hefeboden:
170 ml Milch
170 g Butter
70 g Zucker
1 Würfel Hefe
450 g Mehl
2 Eier
Spritzer Zitronensaft
1 Prise Salz

Zutaten für die Puddingmasse:
700 ml Milch
4 EL Zucker
2 Pkt. Vanillepuddingpulver
1 Prise Salz

Zutaten für die Streusel
300 g Mehl
200 g kalte Butter
100 g Zucker
1 Prise Salz


Zubereitung:
1. Ofen zunächst auf 50°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
2. Den Zucker mit der Milch und der Butter erwärmen. Die Hefe dort hineinrühren und die Mischung etwa 5 Min. stehen lassen.
3. Das Mehl, die Eier und die Hefemischung werden nun etwa ¼ Stunde mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig geknetet.
4. Den Teig in eine große Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken. Er darf nun für 1 Stunde genüsslich ruhen. Danach sollte er etwa das doppelte Volumen haben.
5. Nach der Ruhezeit wird der Teig noch einmal KURZ durchgeknetet und anschließend auf einem gefetteten Backblech ausgewalkt. Erneut mit Frischhaltefolie abdecken und im Ofen ca. ½ Stunde gehen lassen.

6. Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Da es sich bei dem Hefeteig doch um einen zeitintensiven Teig handelt, könnt ihr ein wenig Zeit sparen, indem ihr die Ruhezeit zur Fertigstellung der Streusel und der Puddingfüllung nutzt. Der Pudding sollte in etwa mit dem Ende der Ruhezeit fertig werden, sonst wird er zu fest.
7. Die Streusel sind fix zubereitet. Es werden lediglich alle Zutaten rasch von Hand in einer Schüssel miteinander verknetet.
8. Für den Pudding verrührt ihr das Puddingpulver mit dem Zucker, dem Salz und 12 EL der Milch. Die restliche Milch bringt ihr zum Kochen. Anschließend nehmt ihr den Topf von der Kochstelle und rührt die Puddingmischung ein. Noch 1 Minute aufkochen.
9. Nun sind alle einzelnen Komponenten vorbereitet und der Kuchen wird fertig gestellt. Auf dem Hefeteig wird der Pudding mit einer Teigkarte verteilt und die Streusel darauf großzügig gestreut.

10. Der Kuchen darf dann für ca. 30 Minuten in den Ofen wandern.

TIPP: Wer mag, kann den leckeren Streuselkuchen auch mit Puderzucker betreut servieren!

Da es sich um einen Hefeteig handelt, müsst ihr für den Pudding-Streuselkuchen in der Zubereitung genug Zeit einplanen. Die einzelnen Schritte sind dagegen jeweils schnell gemacht und sobald der leckere Duft durch den Raum schwebt, ist alle Arbeit vergessen, versprochen!

Lasst es euch schmecken,

Eure Simone

Rhabarber-Schnitten mit Pudding

Rhabarber-Schnitten mit Pudding

Rhabarber ist eine Obstsorte, von der ich kaum genug bekomme! Leider ist die Saison sehr begrenzt und da er auch nicht überall wächst, ist jede Ernte ein Highlight. Auch hier ist die süß saure Kombination aus Rhabarber und Vanillepudding schlicht unwiderstehlich. Dazu ein saftiger und lockerer Boden und der neue Lieblingskuchen ist geboren- äh gebacken!

Zutaten für den Boden:
(Das Rezept ist für ein Backblech ausgelegt!)

200 g Zucker
1 Pkt. Vanillezucker
250 g Margarine
5 Eier
350 g Mehl
1 Pkt. Backpulver
60 ml Milch

Zutaten für die Creme:
1 Pkt. Vanillepuddingpulver
2 EL Zucker
500 ml Milch
800 g Rhabarber, in Stückchen geschnitten


Zubereitung:
1. Den Ofen auf 150 °C Umluft vorheizen, denn der Kuchen ist ruckzuck vorbereitet.
2. Für den Boden werden Zucker, Vanillezucker, und Margarine mit der Küchenmaschine schaumig geschlagen und die Eier einzeln untergerührt. Je länger ihr hier rührt, desto lockerer wird euer Boden.
3. Das Mehl, das Backpulver und die Milch rührt ihr nun zum Schluss gerade so lange unter, bis alle Mehlnester verrührt sind.
4. Das Backblech fettet ihr am besten mit Butter oder Margarine dick ein und verstreicht darüber den Teig gleichmäßig mit einer Teigpalette.

5. Der Pudding wird nun nach Packungsanleitung gekocht. Dazu das Puddingpulver mit dem Zucker und mit 6 EL der Milch verrühren. Die restliche Milch aufkochen.
6. Die kochende Milch von der Herdplatte nehmen und die Pulver-Milch Mischung einrühren. Nochmals ca. 1 Min. kochen lassen.
7. Den Pudding in flüssigem Zustand auf den Teig gießen und den Rhabarber gleichmäßig darauf verteilen.
8. Den Kuchen 45 Min. backen. Herausnehmen und auch wenn es bei dem super leckeren Duft schwer fällt, ihr MÜSST den Kuchen vollständig abkühlen lassen. Der Pudding härtet nämlich erst bei Abkühlung aus.

Probiert den Ruckzuck-Kuchen unbedingt aus und lasst es euch schmecken!

Bis bald,
eure Simone

Puddingkringel

Puddingkringel

Die Puddingkringel gehören hier eindeutig in die Kategorie Blitzrezepte. Zugegebenermaßen wird auch ein klein wenig gemogelt, denn es wird mit fertigen Teigrollen gearbeitet. Damit sind sie allerdings bestens geeignet für spontane Besucher!

Zutaten: Für etwa 18 Kringel
1 Rolle Blätterteig
1 Rolle Hefeteig
2 Pkt. Puddingpulver Vanille
600 ml Milch
6 EL Zucker
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
6 EL Puderzucker
2 EL Zitronensaft


Zubereitung:
1. Den Ofen auf 180 ° C Umluft vorheizen.
2. Die Fertigteige auspacken. Den Blätterteig auf den Hefeteig legen, leicht andrücken und mit einer Gabel leicht einstechen.
3. Den Pudding kochen. Dazu 12 EL Milch von den 600 ml Milch abnehmen und mit dem Vanillepuddingpulver und dem Zucker verrühren. Die restliche Milch aufkochen. Anschließend die Milch von der Kochstelle nehmen und das angerührte Puddingpulver hineinrühren. Zuletzt noch einmal 1 Minute aufkochen lassen. Den Pudding könnt ihr jetzt zur Seite stellen und leicht abkühlen lassen.
4. Da ich für die Kaffeetafel gerne kleinere Kringel haben wollte, habe ich die kurze Seite in daumendicke Streifen geschnitten. Diese werden gedreht und die Enden mit der Hefeteig Seite aneinander geklebt. Sind alle Kringel gelegt, kann der Pudding aufgeteilt werden. In jeden Kringel kamen bei mir etwa 1 1/1 EL Pudding.
5. Sind alle Teigkringel fertig gefüllt, können sie etwa 20 Minuten goldbraun gebacken werden.
6. Auch wenn die Küche jetzt schon verführerisch riecht, müsst ihr euch noch kurz gedulden. Denn das i-Tüpfelchen der Puddingkringel ist ein zitroniger Zuckerguss. Dafür den Puderzucker schlicht mit dem Zitronensaft verrühren und den gebackenen Teig damit bestreichen. Nach etwa einer halben Stunde Ruhezeit haben sich die Aromen verbunden und können vernascht werden!

Auch wenn sie blitzschnell gemacht sind und mit wenig Zutaten auskommen, sind diese leckeren Puddingkringel alles andere als eine Notlösung! Probiert es aus! Bilder könnt ihr gerne über Instagram teilen und ich freue mich hier immer über eure Berichte in den Kommentaren.

Bis bald,
eure Simone

Beeren-Frischkäse-Torte

Beeren-Frischkäse-Torte

Süße Beeren mit säuerlichem Frischkäse, dazu saftiger Himbeerwackelpudding… das klingt nicht nur nach einem Tortentraum, er schmeckt auch so! Dazu ist die Torte blitzschnell gemacht und eignet sich hervorragend als last-minute Törtchen.

Die Torte habe ich zwar anlässlich des Muttertags in einer Herz- Form gebacken, doch die Masse passt exakt auf eine runde Springform mit d= 26 cm.

Zutaten für den Biskuit:
3 Eier
100 g Zucker
1 P Vanillezucker
125 g Mehl
1 TL Backpulver

Zutaten für die Beeren-Füllung:
2 Pkt. Götterspeise
200 ml Wasser
400 ml Sahne
200 g Zucker
200 g Frischkäse
½ Zitrone
300 g gemischte Tiefkühlbeeren


Zubereitung:

1. Den Ofen für den Biskuit auf 170°C Ober- und Unterhitze vorheizen und den Boden einer Backform mit Backpapier auslegen.
2. Für den Biskuit die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker aufschlagen, bis eine weiße und festere Eiermasse entsteht.
3. Das Backpulver mit dem Mehl mischen und mit dem Teigschaber unter die Eiermasse heben. Danach direkt in die Backform einfüllen. Da ihr einen Biskuit backt und deshalb die Luft im Kuchen unbedingt benötigt, dürft ihr die Masse nicht glatt streichen. Ist die Masse nicht gleichmäßig verteilt, hilft ein Aufklopfen der Form auf eine feste Unterlage.
4. Die Masse nun 20-25 Minuten in den Ofen schieben, bis der Biskuit seine schöne goldene Farbe erhält. Bevor ihr den Biskuit aus der Form löst, lasst ihn unbedingt vollständig abkühlen.

5. Für die Füllung rührt ihr das Pulver der Götterspeise in das kalte Wasser ein. Anschließend erhitzen (nicht kochen!), bis sich das Pulver aufgelöst hat. Abkühlen lassen.
6. Die Sahne steif schlagen. Zur Seite stellen.
7. Zucker, Frischkäse und Zitrone miteinander verrühren.
8. Die Sahne, den Himbeere Wackelpudding und die Beeren rasch unterheben. Schon ist die Blitzfüllung fertig
9. Letztlich braucht ihr nur noch einen Tortenring um den Biskuit legen und die Füllung darauf verteilen. Dabei solltet ihr zügig vorgehen, denn die Füllung wird schnell fest. Nach einer halben Stunde im Kühlschrank ist die Torte schnittfest. Nun könnt ihr die vom Tortenring lösen und nach eurem Belieben dekorieren.

Ihr seht, die Torte ist wirklich sehr schnell zubereitet und man erhält eine saftige, fruchtige, frische Torte, die nach purem Sommer schmeckt!
Probiert es selbst aus und berichtet von euren Versuchen 🙂 .

Bis bald,

eure Simone

Puddingschnecken mit Himbeeren

Puddingschnecken mit Himbeeren

Zutaten für den Hefeteig:
30 g Hefe
80 g Zucker
500 g Mehl
250 ml lauwarme Milch
60 g zerlassene Butter
1 Ei
1 Prise Salz

Zutaten für die Füllung:
1 Pkt. Puddingpulver
2 EL Zucker
450 ml Milch
300 g aufgetaute oder frische Himbeeren

Guss:
120 g Puderzucker
1 TL Vanillezucker
2 EL Milch


Zubereitung:

  1. Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und den Zucker einrühren.
  2. Mit der Faust eine Vertiefung im Mehl schaffen und die Hefemischung dort vorsichtig hineingießen. Mit etwas Mehl vom Rand bedecken und etwa 20 Min gehen lassen.
    Dabei die Schüssel am besten mit einem Küchentuch abdecken und Zugluft vermeiden.
  3. Nun die restlichen Zutaten hinzufügen und etwa 10 Minuten lang mit dem Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Hefeteig rühren. (Es geht natürlich auch von Hand, dann müsstet ihr allerdings mehr Zeit einrechnen).
  4. Den Teig leicht mit Mehl bestäuben und etwa 60 Minuten gehen lassen. Dabei bitte erneut mit einem Küchentuch abdecken und Zugluft vermeiden. So hat der Hefeteig die optimalen Bedingungen, um in Ruhe seine Größe etwa zu verdoppeln.
  5. Nach etwa einer ¾ Stunde kann der Pudding nach Packungsanleitung vorbereitet werden. Dazu von der Milch etwa 5 EL abnehmen und mit Puddingpulver und Zucker verrühren. Die restliche Milch aufkochen.
  6. Wenn die Milch kocht, den Topf von der Herdplatte nehmen und die Pulvermischung einrühren. Nochmal etwa 1 Minute aufkochen lassen. Im Anschluss stellt ihr den Topf einfach zur Seite und lasst den Pudding abkühlen.
  7. Den Ofen auf 150 ° Umluft vorheizen.
  8. Hat der Hefeteig seine gewünschte Größe erreicht, kann er weitervereinbart werden. Dazu noch einmal durchkneten und mit einem Nudelholz zu einem Rechteck auf eine ungefähre Dicke von 0,5 cm ausrollen.
  9. Anschließend den abgekühlten Pudding auf der Teigplatte verstreichen, dabei auf einer Seite einen Rand von etwa 1 cm frei lassen. Die aufgetauten Himbeeren darauf verteilen.
  10. Die Teigplatte von der langen Seite her aufrollen. Um die Schnecken zu erhalten, wird die entstanden Teigrolle nun in etwa 1,5- 2 cm dicke Scheiben geschnitten. Dabei geht es etwas versaut zu, aber ihr könnt euer Messer einfach nach jedem Schnitt säubern. So erhaltet ihr seeehr appetitliche Hefeschnecken.
  11. Die Schnecken auf ein Backblech setzen, dabei gerne eine Kuchenschaufel als Hilfsmittel nutzen.
  12. Die Hefeschnecken 15-20 Minuten backen lassen.
  13. Zuletzt rührt ihr noch aus dem Puderzucker, dem Vanillezucker und der Milch einen Guss und bestreicht die noch lauwarmen Hefeschnecken damit.

Und fertig sind die fluffigen Hefeteilchen mit Pudding und Himbeeren. Wenn sie etwas durchgezogen sind, schmecken sie am Besten! Zum Frühstück, zum Kaffee- einfach jederzeit. 🙂
Lasst es euch gut schmecken!

Bis bald,
eure Simone