Jumbo Heidelbeer-Muffins

Jumbo Heidelbeer-Muffins

Wirken die riesigen Muffins in den Bäckertheken auf euch auch immer so verlockend? So richtig zum rein beißen? Ich kann da kaum wiederstehen. Den Weg zum Bäcker könnt ihr euch ab jetzt sparen, denn die Jumbo Muffins sind im handumdrehen frisch zu zaubern! Also nix wie ran an die Schüssel!

Das Rezept reicht für 5 Jumbo Muffins oder 12 normal große.

Zutaten:
250 g Mehl
6 EL Zucker
1 Pkt. Vanillezucker
3 TL Backpulver
1 Prise Salz
200 ml Milch
80 ml Sonnenblumenöl
2 Eier
3 Tropfen Vanilleetrakt
1 große Hand voll TK Heidelbeeren


Zubereitung:
1. Den Ofen auf 190° Ober- und Unterhitze vorheizen
2. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel abwiegen und grob vermengen.
3. In einer zweiten Schüssel alle feuchten Zutaten verquirlen und anschließend mit den trockenen Zutaten mischen.
4. Die Teigmasse auf fünf Jumbo Tulpenförmchen gleichmäßig aufteilen. Die Heidelbeeren werden schlussendlich als Krönchen obenauf verteilt.
5. Die Muffins werden bei 190°C 10 Minuten vorgebacken. Anschließend wird die Temperatur auf 175°C gedrosselt und die Muffins 20 Minuten fertig gebacken. Auf diese Weise erhaltet ihr Muffins, die eine wunderschöne Form haben, hoch gegangen, zart und saftig.

Die Jumbo Heidelbeer-Muffins eignen sich aufgrund ihrer Größe perfekt als Frühstücksmuffins! Dazu sind sie schnell gemacht und locken mit ihrem Geruch im nullkommanix sämtliche Familienmitglieder an den Frühstückstisch ;-).

Lasst es euch schmecken,
eure Simone

Mini- Küchlein

Mini- Küchlein

Die Kuchenpralinen überzeugen gleich in mehrerer Hinsicht. Sie sind blitzschnell gemacht, schmecken saftig und sind die perfekte Nascherei. Ich bringe gerne eine Auswahl an Gebäck auf den Tisch. Dieser Teig eignet sich hervorragend als Grundlage zur Herstellung verschiedener Sorten.
Ich habe Heidelbeer-Pralinen gewählt und Guglhüpfchen mit Johannisbeeren.

Zutaten:

200 g Mehl
1 TL Backpulver
150 g Zucker
1 P Vanillezucker
150 g Joghurt
75 ml Sonnenblumenöl
100 g Johannisbeeren
100 g Heidelbeeren


Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen. Auch die entsprechenden Förmchen bereitet ihr jetzt schon vor.
  2. Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und gründlich miteinander verrührt. Dann wird der Teig geteilt. Die Heidelbeeren werden einer Teighälfte zugefügt und untergehoben, die Johannisbeeren der anderen.
  3. Den Teig mit Heidelbeeren habe ich mit Hilfe zweier Teelöffel in kleine Pralinenförmchen gefüllt. Für den Johannisbeere- Teig stehen kleine Guglhupf- Förmchen bereit.
    Ich habe aus einem Rezept 6 Guglhupf und 24 Pralinen bekommen.
  4. Beides passte zusammen auf ein Backblech und hatte die gleiche Backdauer. Nach 20 Minuten waren alle Küchlein gar.

    Da sie so klein und niedlich und lecker sind, werden sie auf der Kuchentafel garantiert der Hingucker!

    Lasst es euch schmecken!
    Eure Simone

Apfelmuffins mit Zimtkruste

Apfelmuffins mit Zimtkruste

Es muss nicht immer Torte sein. Auch Muffins können, so simpel sie in der Herstellung sind, einfach lecker schmecken! Heute habe ich leckere Apfelmuffins für euch.  Als kleines Extra gibt es Zimt und Zucker obenauf.

Zutaten: Für den Teig
115 g Butter
2 Eier
200 g Zucker (am besten brauner)
1 Pck Vanillezucker
250 g Mehl
1 TL Backpulver
½ TL Natron
½ TL Salz
1 Pck Naturjoghurt
Ca. 250 g Äpfel (etwa 2 große)

Zuckerkruste
Zimt und brauner Zucker


Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180°C vorheizen.
  2. Man beginnt am Besten damit, die Äpfel zu schälen und in kleine Stücke zu schneiden. 200-250 g Äpfel sorgen für ein wunderbar saftiges Ergebnis. Dann beträufelst du sie ein wenig mit Zitrone, um ein Bräunen der Apfelstücke zu verhindern.
  3. Die Butter mit den Eiern schaumig schlagen. Zucker und Vanillezucker hinzufügen und verrühren, bis eine fluffige, schaumige Masse entsteht.
  4. Im Anschluss werden noch die trockenen Zutaten und der Naturjoghurt beigefügt. Die können von Hand untergehoben werden. Nun noch flux die Äpfel hinzufügen und schon kann die Masse in die Förmchen umgefüllt werden.
  5. Fülle nun Muffinförmchen zu 2/3 mit dem Teig und streut Zimt und Zucker darüber.
  6. Die Backzeit der Muffins beträgt je nach Größe der Form 25-30 Minuten. Bitte mache die Stäbchenprobe, um sicher zu gehen, dass der Teig gut gebacken ist!

Aus diesem Muffinrezept erhälst du 7 leckere Jumbo Apfelmuffins oder 12-14 Muffins in der „normalen“ Größe.

Lass es dir schmecken,
deine Simone

Erdbeer-Muffins

Erdbeer-Muffins

Ich liebe es, simple Rezepte ein wenig für das Auge aufzupimpen. Da aber nicht alle Familienmitglieder so gerne „Dekoration“ essen, bieten sich Muffins daher hervorragend an. Ein paar werden verziert, einige bleiben nackt und überzeugen durch Geschmack. Somit ist für jeden was dabei. Heute gibt es Erdbeer-Muffins mit Sahnetupfer und schokolierten Erdbeeren!

Ihr braucht für die Muffins:
250 g Erdbeeren
1 P Vanillezucker
140 g Butter
100 g Zucker
3 Eier
240 g Mehl
2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
150 g Vanillejoghurt (alternativ könnt ihr Naturjoghurt nehmen mit und 1 P Vanillezucker zusätzlich)
1 Prise Salz

Außerdem: 12 Muffinförmchen oder 1 Muffinblech
Für Dekoration: 6 Erdbeeren zusätzlich, ca. 150 g Zartbitterschokolade, 100 ml Sahne (reicht für 6 Sahnetupfer), 1 P Sahnesteif


Zubereitung:

  1.  Stellt euch eure Muffinförmchen oder Muffinblech (wenn ihr keine Förmchen nutzt, solltet ihr dieses noch leicht einfetten) bereit und heizt den Backofen auf 160° Ober- und Unterhitze vor.
  2. Und schon gehts los. Die 250 g Erdbeeren werden geputzt, entstielt, klein gewürfelt, mit 1 P Vanillezucker besträut und zur Seite gestellt.
  3. Die Eier werden getrennt und das Eiweis wird mit 1 Prise Salz steif geschlagen. Nun bis zur Verwendung am besten in den Kühlschrank stellen.
  4. Das Eigelb, die Butter und der Zucker werden gemeinsam in eine Schüssel gegeben und gut verrührt. Die Masse sollte sehr weich und einheitlich werden. Wenn ihr, wie ich, ein Handrührgerät nutzt, könnt ihr dafür gut und gerne 10 Minuten einplanen.
  5. Hat die Masse die gewünschte Konsistenz erreicht, werden die restlichen Zutaten mit in die Schüssel gegeben und ordentlich vermengt. Alle Mehlnester und Joghurtaugen sollten verschwinden. Dafür könnt ihr auch noch euer Rührgerät nehmen.
  6. Die gestückelten Erdbeeren und den Eischnee solltet ihr jetzt jedoch vorsichtig, aber gründlich mit einem Teigschaber unterheben. So bleiben die Stücke und der Eischnee unversehrt und sorgen für einen flüffigen Teig.
  7. Nun ist unser Muffinteig bereit zum Verfüllen. Jedes Förmchen sollte etwa zu 2/3 gefüllt werden.
  8. Und nun ab in den Ofen und für 15-20 Minuten abbacken. Bitte unbedingt die Stäbchenprobe machen.
  9. Wer keine Dekoration möchte, ist nun fertig und kann mit Essen beginnen. Ich habe noch 100 ml Sahne mit 1 P Sahnesteif steif geschlagen und in den Kühlschrank gestellt. Sie sollte erst auf die Muffins kommen, wenn diese zu 100% ausgekühlt sind.
  10. Als weiteres Highlight habe ich 6 Erdbeeren (mit Stiel) gewaschen, halbiert und schokoliert. Dazu werden die 150 g Schokolade geschmolzen und über die Erdbeeren gegeben. Die Erdbeeren sollten dazu auf biegsamem Material liegen, um sich nachher gut von der Unterlage zu lösen. Ich habe Alufolie genommen. Haben alle Erdbeeren ein Schokoladenhäubchen, dürfen auch sie sich noch ein wenig im Kühlschrank ausruhen.
    Achtung: Sahne und Erdbeeren sollten erst kurz vor den Servieren auf die Muffins kommen.Fertig sind eure Muffins. Nur noch schnell auf einen Teller, eine Platte oder Etagere gestellt und schon könnt ihr sie vertilgen.Noch ein Hinweis: Habt ihr Fragen zu den Rezepten? Ist euch etwas unklar oder zu ungenau beschrieben? Hat was nicht funktioniert? Dann helft mir, meine Seite zu optimieren und schreibt mich gerne an! Dazu könnt ihr gerne das Kontaktformuar nutzen.

 

Sommerliche Zitronen-Muffins

Sommerliche Zitronen-Muffins

Hallo ihr Lieben,

ich finde Muffins ja nahezu unschlagbar. Sie gehören zu den schnellsten Küchlein überhaupt. Und sehen einfach immer nett aus. Ich habe für euch heute Morgen ein Rezept für leckere Zitronen-Muffins. Sie sind auch ohne Sahnehäubchen herrlich frisch- und daher für heiße Tage ein kleiner Geheimtipp.

Ihr braucht für die Zitronen-Muffins:
1 Ei
150 g brauner Zucker
1 unbehandelte Zitrone
250 g Mehl
2 TL Backpulver
100 ml neutrales Öl
250 g Joghurt

Zur Dekoration könnt ihr außerdem brauchen:

150 g Puderzucker und 2 EL Zitronensaft
(Ich finde sie allerdings auch ohne den Zuckerguss sehr lecker und habe meine einfach mit einem Fondantblümchen dekoriert.)


Und so bereitet ihr sie zu:

  1. Heizt euch den Ofen am besten schon mal auf 160 ° Ober-und Unterhitze vor, denn der Teig wird in minutenschnelle fertig sein
  2. Stellt euch schon mal ein Muffinblech und gegebenenfalls kleine Papierförmchen zur Seite. So könnt ihr den Teig gleich nach Fertigstellung ohne Verzögerung verfüllen.
  3. Für den Teig gebt ihr die Eier mit dem Zucker in eine Schlüssel und schlagt beides ordentlich schaumig auf. Die Zitrone wird ausgepresst und der Saft gemeinsam mit dem Mehl, Backpulver, Öl und Joghurt zu der Zucker-Ei Mischung gegeben. Nun könnt ihr auch die Zitronenschale ganz leicht abschälen und die Schalenraspel mit hineingeben. Letztlich wird alles schön sorgfältig verrührt. Dafür könnt ihr ca. 5. Minuten einplanen. Die Teigmasse sollte schön locker sein- so wird euch der Muffin nachher auf der Zunge vergehen können.
  4. Somit ist der Muffinteig auch schon bereit zum Backen. Die Förmchen werden zu ca. 2/3 mit Teig gefüllt.  Da hier kein Obst mit hineinkommt, werden es genau 12 Muffins. (Bei Obst, beispielsweise mit der Angabe 2 Äpfel, kann die Größe ja variiieren und ich erhalte oftmals 14-16 Muffins).
    Die Muffins werden nun, je nach Ofen, 20-25 Min. gebacken. Und schon habt ihr eure frischen Sommermuffins in den Händen.
  1. Für die ganz Süßen kommt hier noch der Zusatz für den Guss:
    Die 150g Puderzucker werden nur schnell mit dem Zitronensaft klumpenfrei verrührt. Wer den Guss zäher mag, kann auch mehr Puderzucker (oder weniger Saft) verwenden. Dann kann er auch schon auf die abgekühlten Muffins aufgetragen, gestrichen oder gespritzt werden.

Und nun bleibt euch nur noch, eure köstlichen Muffins zu genießen.

Guten Appetit!

Schwarzwälder-Kirsch-Cupcakes: Klein aber oho!

Schwarzwälder-Kirsch-Cupcakes: Klein aber oho!

Was tun, wenn Schwarzwälder-Kirsch-Torten Fans zu Besuch kommen, man aber keine riesige Torte auf den Tisch stellen möchte? Vor dieser Frage stand ich kürzlich. Die Zeit war dazu leider viel zu knapp. Also habe ich mich für einen kleinen Versuch entschieden: eine Cupcake Variante. Was ein Experiment war, wurde bei uns ein Hit und wird von nun an stetig als Alternative genutzt, selbst von den eingefleischten Torten Fans. Schokolade, Kirschen und Sahne bilden einfach eine unschlagbare Einheit. Aber Vorsicht: Den Zeitaufwand bitte nicht unterschätzen, denn auch hier müssen drei verschiedene Schritte unternommen werden. Hier kommt das Rezept für euch, viel Spaß beim ausprobieren! 


Zutaten für die Muffins:
100 g Butter
50 g gehackte Zartbitterschokolade
130 g brauner Zucker
2 Eier
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
180 g Mehl (Type 405)
3 EL Kakaopulver
100 Milch

Zutaten für die „Füllung“:
1/2 Glas Schattenmorellen
2 EL Speisestärke
1 EL Kirschwasser (obligatorisch)

Zutaten für das Topping:
400 ml Schlagsahne
1 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Vanillezucker
2 EL Schokoraspel

Dazu passen z.B. weiße Muffinförmchen.


Zubereitung:

  1. Heizt den Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze auf und bestückt die Muffinform vorbereitend mit den Förmchen. Dann schmelzt die Butter zusammen mit der zerstückelten Schokolade im Wasserbad.
  2. Schlagt die Eier mit dem Zucker schaumig. Fügt nun die abgekühlte Schokobutter hinzu und schlagt die Mischung noch einmal kräftig auf. Letztlich werden Mehl, Salz, Backpulver, Kakao und Milch abwechselnd untergerührt. Fertig ist der Teig. Füllt nun die Förmchen zu ca. zweidrittel mit dem Schokoladenteig und backt ihn etwa 20 Min. aus. Bitte unbedingt Stäbchenprobe machen!
  3. Lasst die Schokoladenmuffins bitte vollständig auskühlen. So lassen sie sich besser bearbeiten. Schneidet mit einem scharfen Messer einen Kreis in den Teig, lasst dabei ca. 1 cm Abstand zum Rand. Nun könnt ihr die Muffins mit einem Löffel aushölen. Ich erhalte damit grundsätzlich Platz für 3-4 Kirschen.
  4. Für die Füllung solltet ihr ca. 150 ml des Kirschsaftes mit 2 EL Speisestärke verrühren. Anschließend das halbe Glas Kirschen mit ca. 50 ml Saft erhitzen. Die Speisestärkemischung hinzugeben und rühren, bis die Flüssigkeit sich langsam bindet. Letztlich füht ihr noch das Kirschwasser hinzu, sofern ihr es nutzt. Mögt ihr die Mischung ohne Alkohol, nehmt einfach einen Löffel mehr Saft. Die Kirschmasse ist nun zum Verfüllen bereit.
  5. Dazu nehmt ihr euch am besten zwei Teelöffel und füllt mit deren Hilfe 3-5 Kirschen mit etwas gebundenem Saft in die Muffinhöhlen ein. Drückt sie ruhig zwart zurecht. Die Kirschen können gerne zur Hälfte herausgucken. Anziehen lassen!
  6. Nun fehlt nur noch das Topping. Sahne lässt sich am besten schlagen, wenn die frisch aus dem Kühlschrank kommt. Um sicherzugehen, dass sie auch fest wird, greife ich meist noch zu Sahnesteif. Schlagt nun also Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif. Nun könnt ihr sie mit einer Sterntülle auf die Kirschmuffins spritzen. Noch mit einer Kirsche und Schokoraspeln verzieren- Fertig!

Servieren und bestaunen lassen 🙂