Wer liebt sie noch, die Kombination aus süß und sauer, aus Erdbeere und Rhabarber? Ich finde sie himmlisch und zwar in jeder Variation. Für diese hier benötigt ihr auch nur 4 Zutaten:
500 g Erdbeeren
500 g Rhabarberstücke
500 g Gelierzucker 2:1
Mark 1 Vanilleschote oder etwas Vanillearoma
Außerdem benötigt ihr 6-7 heiß ausgewaschene und mit einem faserfreien Tuch abgetrocknete Marmeladengläser, einen Pürierstab oder Mixer, 1 Schöpflöffel, 1 großen Topf und einen Trichter.
Sinnvoll ist auch, sich ein Handtuch bereitzulegen, denn die Gläser werden ganz schön heiß.
Zubereitung
- Rhabarber wird geschält und in feine Stückchen geschnitten. Je feiner, desto schneller ist er weich gekocht. Die Erdbeeren werden gewaschen und mit den Rhabarberstücken in einen Topf gegeben. Der Topf sollte nun höchstens zur Hälfte gefüllt sein. Mit dem Pürierstab wird nun das Obst etwas zerkleinert. Hier könnt ihr bereits nach euren Vorlieben variieren. Wer gerne Stückchen in der Marmelade hat, püriert weniger. Wem eine stücklose Marmelade lieber ist, püriert eben mehr.
- Anschließend wird das Vanillemark oder -aroma gemeinsam mit dem Gelierzucker in die Obstmasse gegeben. Nach Packungsanleitung wird nun die gesamte Mischung erst einmal kräftig aufgekocht und dann 4 Minuten lang kochen lassen. Nun werdet ihr auch sehen, welhalb der Topf nur hälftig gefüllt sein sollte- das Ganze kann ganz schöne Spritzer verursachen ;).
- Nach 4 Minuten Kochzeit macht ihr sicherheitshalber eine Gelierprobe. Dazu gebt ihr einen kleinen Löffel voll Konfitüre auf ein Tellerchen und stellt es ca. 1 Minute in den Kühlschrank. Die restliche im Topf könnt ihr in der Zwischenzeit ruhig weiterköcheln lassen. Ist nach der Kühlminute die Konfitüre im Kühlschrank gestockt, ist sie bereit zum verfüllen.
- Während die Konfitüre kocht, könnt ihr euch bereits die Marmeladengläser neben dem Herd bereitstellen, die Deckel ebenfalls griffbereit legen. So müsst ihr die fertige Konfitüre nur noch mit einem Schöpflöffel in die Gläser füllen. Ich nehme mir da immer noch einen Trichter zu Hilfe. Die Gläser sollten bis wenige Millimeter unter den Rand gefüllt sein. Nach dem Füllen die Gläser sofort fest mit dem Deckel verschließen und auf den Kopf stellen. So dient die Konfitüre selbst als „Kleber“, um das Glas luftdicht zu verschießen.
- So solltet ihr sie etwa 5-7 Minuten lang stehen lassen, im Anschluss könnt ihr sie wieder herum drehen. Nun vollständig abkühlen lassen und in den Voratsraum stellen. Oder direkt auf den Frühstückstisch ;).
Nur wenige Zutaten notwendig Gelierprobe Leicht verschließen lassen und fertig ist die Konfitüre Lasst es euch schmecken, eure Frau Benno